Datum ![]() |
Überschrift ![]() |
Text | ||||||||||||||||||||||||||||
17.03.2020 | Schließung gemeindlicher Einrichtungen | mehr... | ||||||||||||||||||||||||||||
16.03.2020 | Ergebnis Gemeinderatswahl (vorläufig) | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
15.03.2020 | Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen | Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
27.02.2020 | Informationen aus dem Wahlamt |
Informationen aus dem Wahlamt der Verwaltungsgemeinschaft:
Alle zur Wahl zugelassenen Wahlvorschläge sind im Aushang an der Unterstellhalle (Nikolaus-Müller-Straße) und auch im Internet auf www.wipfeld.de veröffentlicht. Musterstimmzettel sind am Wahltag im Eingangsbereich des Wahlraums veröffentlicht.
Wahlberechtigung: - das 18. Lebensjahr vollendet haben (geboren am 15. März 2002 oder früher), - seit 15. Januar 2020 mit melderechtlicher Haupt- bzw. einziger Wohnung in Wipfeld gemeldet sind und - nicht durch Richterspruch vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Wahlbenachrichtigungsbriefe:
Der Wahlbenachrichtigungsbrief dient als Information zur Kommunalwahl. Der Wahlraum am Wahltag befindet sich wieder im Foyer der Conrad-Celtis-Schule, Kirchberg 6 (Abstimmungszeit von 8:00 bis 18:00 Uhr). Der Wahlraum ist barrierefrei zu erreichen (Eingang Nordseite).
Zur Urnenwahl sind der Wahlbenachrichtigungsbrief sowie ein Ausweisdokument mitzunehmen.
Mit dem Benachrichtigungsbrief kann auch die Briefwahl beantragt werden; auf der Rückseite ist ein entsprechender Antrag abgedruckt. Die Briefwahl kann bis zum 13. März 2020, 15.00 Uhr, beantragt werden.
Antragstellung Briefwahl: Wer im Wählerverzeichnis der Gemeinde Wipfeld erfasst ist und per Briefwahl an der Kommunalwahl 2020 teilnehmen möchte, benötigt einen Wahlschein.
Dieser kann
• bis zum 13. März 2020, 15.00 Uhr per Online-Formular unter https://www.buergerserviceportal.de/bayern/vgschwanfeld
• schriftlich mit Hilfe des Vordrucks auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung (ausgefüllt und unterschrieben an VGem Schwanfeld, Wahlamt, Rathausplatz 6, 97523 Schwanfeld schicken oder im Briefkasten am Rathaus Wipfeld einwerfen)
• per E-Mail an poststelle@vg-schwanfeld.de unter Angabe von Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift oder
Bei E-Mails, die nach dem 12.03.2020 eingehen, kann die rechtzeitige Zustellung der Briefwahlunterlagen aufgrund der Postlaufzeiten nicht mehr garantiert werden. Es wird eine persönliche Vorsprache empfohlen.
Falls die beantragten Briefwahlunterlagen nicht zugestellt wurden bzw. aus anderem Grunde nicht ankommen, können durch eine persönliche Erklärung im Wahlamt der Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld, Rathausplatz 6, 97523 Schwanfeld bis Samstag, 14.03.2020, 12.00 Uhr Ersatzunterlagen beantragt werden. Verlorene Unterlagen werden jedoch nicht ersetzt.
Der Wahlbrief muss bis 15.03.2020, 18.00 Uhr wieder beim Wahlamt der Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld (Rathausplatz 6) oder im Briefkasten am Rathaus in Wipfeld (Marktplatz 1) eingegangen sein.
Bei allgemeinen Rückfragen steht das Wahlamt unter der Telefonnummer: 09384/973033 zur Verfügung (Fax-Nummer: 09384/973045). www.statistik.bayern.de/wahlen/kommunalwahlen/index.html www.wipfeld.de/kommunalwahl2020.html
Wahlamt der
|
||||||||||||||||||||||||||||
11.02.2020 | Förderung von Kleinprojekten in Wipfeld über das neue Regionalbudget der ILE |
Das Angebot richtet sich nicht nur an die Kommunen. Auch Vereine, Unternehmen oder Privatpersonen können eine Förderung beantragen. Das Regionalbudget steht 2020 erstmals zur Verfügung.
Ab 2020 hat die ILE-Region Main-Steigerwald erstmals die Möglichkeit, über ein sogenanntes „Regionalbudget“ zur Förderung von Kleinprojekten in Höhe von 100.000 Euro zu verfügen.
Das Regionalbudget ist ein neues Förderinstrument für die Ländliche Entwicklung (Bund/Land). Es kann von ILE-Zusammenschüssen abgerufen werden, die über ein anerkanntes Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) oder über eine Umsetzungsbegleitung verfügen.
In der Sitzung der Region Main-Steigerwald vom 31. Januar 2020 wurde beschlossen das „Regionalbudget“ zu beantragen. Sobald die ILE-Region den Förderbescheid in den Händen hält, startet der Projektaufruf. Erst auf diesen Aufruf können formal Projektanträge gestellt werden.
Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte in allen 12 Gemeinden der Region Main-Steigerwald, die netto nicht mehr als 20.000 Euro kosten, mit einer attraktiven Förderung von bis zu 80 Prozent, maximal jedoch mit 10.000 Euro unterstützt werden.
Die Anträge können von Kommunen, Vereinen, Unternehmen oder Privatpersonen eingereicht werden. Wichtig ist, dass sich das Projektvorhaben in den Zielen und Handlungsfeldern unseres anerkannten ILEK von 2012 wiederfindet und das Projekt im Laufe des Jahres 2020 umgesetzt und bis Ende September 2020 abgerechnet werden kann. Bereits vorher begonnene Projekte sind von der Förderung ausgeschlossen.
Förderfähig sind im Rahmen des Regionalbudgets z. B. Kleinprojekte zur
Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements,
Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene,
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit,
Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung,
Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen,
Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung.
Über die Vergabe der Fördergelder wird ein Entscheidungsgremium, das sich aus Vertretern regionaler Akteure zusammensetzt, anhand von festgelegten Auswahlkriterien beraten und auswählen.
Bei weiteren Fragen rund um das Regionalbudget wenden Sie sich bitte an die Umsetzungsbegleitung der ILE Region Main-Steigerwald (Frau Hein, carina.hein@gerolzhofen.info, Tel. 09382 / 316381, www.region-main-steigerwald.de).
Wer eine Projektidee für die Beantragung eines Kleinprojektes 2020 hat wird aufgrund der recht kurzen Antrags- und Umsetzungsfristen 2020 gebeten, sich baldmöglichst mit der Gemeinde Wipfeld, Bürgermeister Tobias Blesch, in Verbindung zu setzen. Es ist davon auszugehen, dass die Fördermöglichkeit auch in den Folgejahren weiterbesteht.
Ausführliche Informationen finden Sie auch im Internetangebot des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (https://www.stmelf.bayern.de/) in der Rubrik Förderung/Argrapolitik/Förderweiser/Regionalbudget mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
11.02.2020 | Information über die Abrechnung des Verbesserungsbeitrages | Die Beitragssätze für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung wegen des Anschlusses an die Fernwasserversorgung Franken wurden nun nach dem Gesamtinvestitionsaufwand endgültig berechnet.
Wie in der Bürgerversammlung am 30.01.2020 bekannt gegeben, ist der Versand der Abrechnungsbescheide in den nächsten Wochen geplant. Der zur Abrechnung noch anstehende Betrag beläuft sich auf ca. 55.000 € netto, was auch der ursprünglich geplanten und zu Maßnahmenbeginn bereits kommunizierten Höhe entspricht.
Gegenüberstellung der endgültigen zu den vorläufigen Beitragssätzen (jeweils zzgl. 7 % Mwst):
Tobias Blesch Erster Bürgermeister mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
06.02.2020 | Informationen zur Bürgerversammlung am 30.01.2020 | Rückblick 2019
Vorschau 2020
Finanzen 2019 – Schuldenstand
Tobias Blesch Erster Bürgermeister mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
17.12.2019 | Müllabfuhr in den Weihnachtsferien | Müllabfuhr in den Weihnachtsferien Öffnungszeiten des Abfallwirtschaftszentrums und der Kompostanlage Gerolzhofen beachten
Landkreis Schweinfurt. Aufgrund der bevorstehenden Feiertage (Weihnachten, Neujahr und Heilige Drei Könige) ändert sich die Müllabfuhr wie folgt (Termine sind keine Änderung des bestehenden Abfuhrkalenders!):
Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle: An den beiden Dienstagen, 24. und 31. Dezember, ist das Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle geschlossen.
Geänderter Öffnungstag an der Kompostanlage Gerolzhofen im Januar 2020: Die Kompostanlage Gerolzhofen hat am Samstag, 11. Januar 2020 (anstelle des 4. Januar 2020) von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
13.12.2019 | Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Kommunalwahl am Sonntag, 15. März 2020 gesucht | Demokratie lebt vom Mitmachen. Für die bevorstehenden Gemeinde- und Landkreiswahlen am Sonntag, 15. März 2020 werden wieder verantwortungsbewusste Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für das Wahllokal (geöffnet von 8:00 bis 18:00 Uhr) und für den Briefwahlvorstand benötigt. Die Auszählung beginnt um 18:00 Uhr nach Schließung des Wahllokals. Das Amt des Wahlhelfers ist ein Ehrenamt. Jeder Wahlberechtigte ist zur Übernahme des Ehrenamts verpflichtet; es darf nur aus wichtigem Grund abgelehnt werden. Wahlhelfer erhalten als Entschädigung ein "Erfrischungsgeld" in Höhe von 45 €. Wer in einem Wahlvorstand mitarbeiten möchte, meldet sich bitte telefonisch unter Tel 09384 97300 bzw. per E-Mail gemeinde@wipfeld.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Josef Krimmel Gemeindewahlleiter mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
05.12.2019 | Stellenausschreibung Sachbearbeiter im Bürgerbüro (m/w/d) | Stellenausschreibung Sachbearbeiter im Bürgerbüro (m/w/d)
Die Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld mit den Mitgliedsgemeinden Schwanfeld und Wipfeld (zusammen rund 2.900 Einwohner) besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.01.2020 an die Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld, Gemeinschaftsvorsitzender Erster Bürgermeister Richard Köth, Rathausplatz 6, 97523 Schwanfeld oder per E-Mail an poststelle@vg-schwanfeld.de (bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen nur Anhänge im PDF-Format angenommen werden). |
||||||||||||||||||||||||||||
04.04.2019 | Anmeldung zur Musikschule | Anmeldung zur Musikschule von Montag 29. April bis Freitag, 07. Juni 2019 – Angebote für Jung und Alt, von 2 bis 99 Jahren Ab Montag, 29.04.19, läuft die Anmeldezeit für die Musikschule zum nächsten Schuljahr. Rund 3.200 Kinder und Jugendliche lernen zurzeit an der Musikschule ein Instrument aus dem umfangreichen Angebot oder spielen in Ensembles, Spielkreisen, Folkloregruppen und in Orchestern oder singen in Chorklassen, Kinder- und Jugendchor mit. Das Angebot beginnt mit den Eltern-/Kindgruppen für Kinder ab 2 Jahren und steht dann vorrangig Kindern und Jugendlichen im Rahmen der verfügbaren Plätze bis zur Ende der Berufsausbildung offen. Auch Erwachsene können sich zum Instrumentalunterricht anmelden oder sich Ensembles anschließen. Neuinteressenten melden sich bis spätestens 7. Juni im Sekretariat der Musikschule Schultesstr. 17 an. Über die Homepage www.musikschule-schweinfurt.de ist die Anmeldung sicher und bequem auch von daheim aus möglich. Die Altschüler der Musikschule bekommen die Unterlagen für ihre Weitermeldung von ihrem jeweiligen Instrumentallehrer und geben sie nur diesem zurück. mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
07.02.2019 | Anmeldung zur Aufnahme in die Kindertagesstätte für das Kindergartenjahr 2019/2020 |
Alle Kinder, die im Kindergartenjahr 2019/2020 (01.09.2019 – 31.08.2020) die gemeindliche Kindertagesstätte besuchen möchten und bisher noch nicht angemeldet wurden, sind bis zum 28.02.2019 anzumelden. Grundlage für die Anmeldung ist die Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Wipfeld (Kindertageseinrichtungssatzung) in der Fassung vom 27.06.2015. Das Mindestalter für die Aufnahme in die Kinderkrippe ist 1 Jahr und für die Aufnahme in den Kindergarten 3 Jahre. Die Anmeldung ist bei der Leitung der Kindertagesstätte vorzunehmen. Das Anmeldeformular erhalten Sie direkt im Kindergarten oder zum Selbstausdruck auf der Homepage der Gemeinde Wipfeld http://www.wipfeld.de unter dem Menüpunkt Bürgerservice/Kinderbetreuung. Anmeldungen sind jeweils nur zum 1. eines Monats möglich. Die Anmeldung wird für den Betrieb der Kindertagesstätte und der Vergabe der Plätze unbedingt benötigt. Anmeldungen während des Kindergartenjahres können nur noch dann berücksichtigt werden, wenn freie Plätze zur Verfügung stehen |
||||||||||||||||||||||||||||
07.02.2019 | Jugendtreff Wipfeld |
Terminänderung auf Mittwoch, 13. Februar 2019 um 19 Uhr
Am Mittwoch, 13. Februar 2019, findet um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Wipfeld ein Treffen für Jugendliche und Eltern statt. Dazu sind vor allem alle Jugendlichen zwischen 15 und 22 Jahren eingeladen, die sich künftig im Jugendtreff in den Räumen der ehemaligen Schule am Kirchberg mit einbringen wollen. Auch Eltern, die sich bei der Organisation des Jugendtreffs mit einbringen wollen und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Ich freue mich auf eure zahlreiche Teilnahme.
Tobias Blesch
Erster Bürgermeister mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
07.02.2019 | Grünes Licht für 39 Dorferneuerungsprojekte im Freistaat |
Insgesamt zwölf Millionen Euro für den Ländlichen Raum
München - Das Ergebnis der Auswahlrunde für das Förderprogramm Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte steht fest. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, wurden bayernweit 39 Projekte ausgewählt. Die Gemeinden aus allen Regierungsbezirken können sich über insgesamt mehr als zwölf Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) freuen.
|
||||||||||||||||||||||||||||
07.02.2019 | Jubiläums-Stempel-Sammelaktion: Die Gewinner stehen fest |
Die Weinbaugemeinden Wipfeld und Nordheim am Main feierten 2018 jeweils ihr 1100-jähriges Bestehen und kooperierten bei einem außergewöhnlichen Gewinnspiel: Für alle Einheimischen und Besucher, die die beiden Jubiläumsorte einmal auf eine spielerische Weise kennenlernen wollten, lief bis Oktober 2018 eine gemeinsame Jubiläums-Stempel-Sammelaktion. Es befanden sich je zwei Stempelstationen in Wipfeld (Fähre und Zehntgrafenlaube) und je zwei in Nordheim (Fähre und Aussichtspunkt). Dort fand man Boxen mit jeweils einem Stempel vor.
|
||||||||||||||||||||||||||||
28.01.2019 | Volksbegehren "Rettet die Bienen!" |
Die Bekanntmachung der Gemeinde Wipfeld vom 13.12.2018 über die Eintragung für das Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ vom 31.01.2019 – 13.02.2019 wurde im Amtsblatt Nr. 26 vom 20.12.2018 veröffentlicht.
Die Eintragungsmöglichkeit für das Volksbegehren besteht in der Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld, Rathausplatz 6, 97523 Schwanfeld, Bürgerbüro vom 31.01.2019 bis 13.02.2019 zu folgenden Zeiten:
Montag bis Freitag →→ 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag bis Mittwoch → 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Donnerstag →→→ 14.00 Uhr bis 18:00 Uhr
Abendeintragung
Mittwoch, 13.02.2019 → 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Wochenendeintragung
Sonntag, 10.02.2019 → 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Der Zugang zur Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft ist barrierefrei!
Die Bekanntmachung finden Sie auch auf unserer Internetseite unter dem nachfolgenden Link:
http://www.wipfeld.de/Volksbegehren__Rettet_die_Bienen__.html
Einen Antrag auf Erteilung eines Eintragungsscheines können Sie unter folgendem Link downloaden:
http://www.wipfeld.de/download/Antr-EintrSchein_Internet_Wipfeld.pdf
Wichtige Hinweise für die Beantragung eines Eintragungsscheins:
Briefwahl mit einem Eintragungsschein ist beim Volksbegehren nicht möglich!
Personen mit körperlicher Behinderung und Krankheit während des gesamten Eintragungszeitraums können mit einem Eintragungsschein eine Hilfsperson nach Art. 69 Abs. 3 Satz 3 Landeswahlgesetz mit der Eintragung beauftragen. Dies ist möglich, wenn Sie während der gesamten Eintragungszeit wegen Krankheit oder körperlicher Behinderung (auch soweit diese Krankheit oder Behinderung altersbedingt ist) nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Eintragungsraum aufzusuchen. Dies ist auf dem Eintragungsschein eidesstattlich zu versichern. Bei anderen als den genannten Gründen (z.B. bei urlaubs- oder berufsbedingter Abwesenheit) kann eine Hilfsperson mit der Eintragung nicht beauftragt werden. Durch eine dennoch abgegebene (falsche) eidesstattliche Versicherung macht sich die/der Stimmberechtigte strafbar.
Eintragungsscheine sind bei der VG Schwanfeld erhältlich. Das Antragsformular ist auch online verfügbar unter www.wipfeld.de.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Josef Krimmel, VG Schwanfeld, Tel. 09384 9730-33. |
||||||||||||||||||||||||||||
12.10.2018 | Mainfähre Wipfeld - Ausfall wegen Modernisierungsarbeiten | Die Mainfähre Wipfeld ist wegen Umbauarbeiten bis Dezember außer Betrieb. Über den Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Fährbetriebs werden wir rechtzeitig informieren. Wir bitten um Ihr Verständnis. mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
08.10.2018 | Einladung zur Gemeinderatsitzung am 11.10.2018 |
Gemeinderatssitzung
Veranstaltungsort:
Marktplatz 1, Rathaus/Bürgersaal |
||||||||||||||||||||||||||||
30.05.2018 | Bürgerfest 1100 Jahre Wipfeld |
Bürgerfest 1100 Jahre Wipfeld am Sonntag 10. Juni 2018 - Wipfeld feiert in seiner ganzen Vielfalt
Zum Jubiläum präsentiert sich Wipfeld am 10. Juni am Bürgerfest in der Zeit von 10 bis 18 Uhr einen Tag lang in seiner ganzen Bandbreite. Das Programmblatt zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: https://www.lrasw-data.de/bilder/Ortsplan_aussen_NEU.pdf Den Ortsplan zur besseren Orientierung finden Sie hier: https://www.lrasw-data.de/bilder/Ortsplan_innen_NEU.pdf Hinweis: Die Mainfähre ist am Sonntag den 10.6. für den motorisierten Verkehr ganztägig gesperrt. |
||||||||||||||||||||||||||||
30.05.2018 | Mainschleifen-Shuttle 2018 | Mainschleifen-Shuttle
ACHTUNG: Das Mainschleifenshuttle ist von Donnerstag, 10. Mai bis Sonntag, 14. Oktober 2018 wieder on tour!
mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
30.05.2018 | Generalprobe Bürgerbühne | Aufgrund der hohen Nachfrage, besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Generalprobe am Freitag, den 08. Juni 2018 um 20:00 Uhr zu besuchen. Tickets für die Generalprobe zum Preis von je 10€ gibt es ab 19:00 Uhr an der Abendkasse. Einlass ist ab 19:45Uhr.
mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
30.04.2018 | Umdenken hat Vorfahrt – noch bis 6. Mai bei ÖPNV-Befragung mitmachen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
26.04.2018 | Innenentwicklung - Informationen zur kostenlosen Erstbauberatung und Förderung von Entsorgungsmaßnahmen im Altortbereich von Wipfeld |
Innenentwicklung -
Außerdem besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit eine Förderung der Abrisskosten aus dem Innenentwicklungskonzept des Landkreises zu erhalten. Das Innenentwicklungskonzept enthält vier Bausteine:
Baustein 1: Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung Baustein 2: Anerkennung (Verleihung eines Gestaltungspreises) Baustein 3: Erstbauberatung Baustein 4: Bauabfall (Förderung von Abriss- und Entsorgungsmaßnahmen)
Sie können das ausführliche Innenentwicklungskonzept auf der Homepage der Gemeinde Wipfeld abrufen unter
www.wipfeld.de – „Menüpunkt Bürgerservice“ – „Innenentwicklung“
oder
Den Antrag für die Erstbauberatung stellen Sie bei der Gemeinde Wipfeld. Dort wird gemäß den Förderrichtlinien die Förderfähigkeit überprüft. Wenn Ihr Antrag auf Beratung positiv bewertet wird, können Sie Ihren Beratungsarchitekten auswählen und einen Termin vereinbaren. Ein Beratungsgutschein hat einen Wert von bis zu 500 Euro (dies entspricht einem Beratungsumfang von bis zu 5 Stunden inkl. Innendienstarbeiten)
Von Seiten des Regionalmanagements Schweinfurter Land wird Ihnen im Fall der Bewilligung noch ein Beratungsgutschein zugestellt. Damit kann Ihr Beratungsgespräch beginnen. Gegenstand der Bauberatungen kann sein:
Nicht Gegenstand der Bauberatungen ist:
Das Beratungsgespräch findet zwischen Ihnen und der Beraterin bzw. dem Berater statt. Darüber hinaus ist es möglich, dass eine Vertreterin bzw. ein Vertreter Ihrer Gemeindeverwaltung und oder des Landratsamtes am Beratungstermin teilnehmen.
Bitte beachten Sie, dass es sich lediglich um eine Erstbauberatung handelt. In skizzenhafter Form werden hierbei Vorschläge für die Gestaltung und Umsetzung von Bauvorhaben im Ortskern erarbeitet. Diese können als Grundlage für die weitere Bauplanung genutzt werden. Das Beratungsgespräch dient in erster Linie der Ideenfindung. Das Beratungsgespräch beinhaltet keine HOAI-Leistungen.
Das beratende Büro erstellt eine umfassende Dokumentation zum Beratungsgespräch und stellt Ihnen diese in analoger bzw. digitaler Form zur Verfügung. Sie haben nun eine Hilfestellung für Ihr weiteres Bauvorhaben Im Ortskern.
Wenn Sie über den Landkreis eine Erstbauberatung erhalten haben und im Anschluss Abrissmaßnahmen mit der Baumaßnahme verbunden sind, besteht die Möglichkeit eine Förderung der Abriss- und Entsorgungskosten zu erhalten.
Wenden Sie sich bei Interesse bitte zunächst an die Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld. Sie erhalten dort auch die Unterlagen zur Antragsstellung auf Erstbauberatung (auch zum Download unter www.wipfeld.de unter dem vorgenannten Menüpunkt).
Gemeinde Wipfeld
Marktplatz 1 |
||||||||||||||||||||||||||||
03.04.2018 | Amphibien gehen auf Wanderschaft |
Frühlingserwachen - Amphibien gehen auf Wanderschaft
Während noch bis vor kurzem der gefrorene Boden den Aufbau der Amphibienschutzzäune entlang der Straßen verhinderte, lockt nun der sehr rasche Temperaturanstieg Kröten, Frösche und Molche aus den Winterquartieren. Die rund 6.000 freiwilligen Helferinnen und Helfer des BUND Naturschutz (BN), unterstützt von Straßenbaubehörden, Gemeinden und Landschaftspflegeverbänden müssen nun den Aufbau der Zäune in kürzester Zeit erledigen. Denn auf dem Weg zu den Laichgewässern droht der Tod auf der Straße. Die bayernweite Aktion rettet jährlich 500.000 – 700.000 Amphibien das Leben. Weitere Helferinnen und Helfer sind willkommen. Der BN bittet Autofahrer um erhöhte Aufmerksamkeit.
Quelle: https://www.sw-n-tv.de/2018/03/16/vorsicht-amphibienwanderung-beginnt/ mehr... |
||||||||||||||||||||||||||||
23.03.2018 | Fährführer/-in und Interessenten für den Fährführerschein gesucht |
Die Gemeinde Wipfeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/-n Fährführer/-in
zur Aushilfe auf der Mainfähre Wipfeld (Main). Voraussetzung ist das Fährpatent, Binnenschifferpatent B oder das Rheinpatent.
Wir erwarten Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zur Wochenendarbeit.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 30.April 2018 an die Gemeinde Wipfeld, Marktplatz 1, 97537 Wipfeld oder per E-Mail an poststelle@vg-schwanfeld.de.
Des Weiteren werden interessierte Personen gesucht mit der Bereitschaft einen Fährführerschein zu erwerben. Hierzu ist zunächst der Nachweis von 180 effektiven Fahrtagen auf der Fähre erforderlich, wobei auch angebrochene Fahrtage als ganze Tage zählen. Weitere Informationen zu den Ausbildungs- und Prüfungsinhalten sowie sonstigen Anforderungen erteilt Herr Krimmel unter 09384/973030. mehr... |