Beachten Sie bitte auch die Hinweise in den aktuellen Ausgaben des Amtsblatts sowie die Mitteilungen via Ortsrufanlage.
Datum ![]() |
Überschrift ![]() |
Text |
31.08.2009 | Weinerlebnistage großer Erfolg | Über 400 Besucher konnten die Gästeführer - Weinerlebnis Franken an ihren beiden Weinerlebnistagen an der Mainschleife begrüßen. Unter dem Motto "Heimat kennen lernen - Dem Silvaner auf der Spur" boten sie in Fahr, Gaibach, Obereisenheim, Stammheim, Untereisenheim, Wipfeld und Zeilitzheim eine Fülle von Führungen und Veranstaltungen rund um den Silvaner an. mehr... |
27.07.2009 | Schülerschreibwettbewerb: Die Sieger stehen fest | Alle Informationen unter mehr... |
19.07.2009 | "Heim-Danke!" Informationskampagne | Mit der Informationskampagne „Heim Danke!“ wollen die Einrichtungen der stationären Erziehungshilfen in Bayern unter dem Dach des Landesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern e.V. (LVkE), die Heimerziehung als eine erfolgreiche Förder- und Integrationsmaßnahme vorstellen, von der die ganze Gesellschaft profitiert. |
13.07.2009 | Gemeinschaftskläranlage läuft seit 30 Jahren | In Stammheim werden auch die Abwässer aus Lindach, Wipfeld und Hirschfeld behandelt Die Gründung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Stammheim-Gruppe durch
die damals selbstständigen Gemeinden Stammheim, Lindach, Hirschfeld und Wipfeld
im März 1974 führte 1981 zur Inbetriebnahme der Gemeinschaftskläranlage bei
Stammheim. In ihr werden seitdem direkt am Main die Abwässer der vier
Ortschaften behandelt. Dass es trotz der für damalige Zeiten hohen Investition
eine ökologisch als auch ökonomisch weitsichtige und kluge Entscheidung war,
zeigte sich bei der jüngsten Sitzung der Verbandsversammlung des
Abwasser-Zweckverbandes. Die Anlage steht auch nach fast 30 Jahren noch
hervorragend da und läuft problemlos. |
12.07.2009 | Hundert Jahre nach Kirchweihe neuen Altar geweiht | St. Ludwig-Wipfeld – Hundert Jahre nach der Kirchweihe hat Bischof Dr. Friedhelm Hofmann (Würzburg) am 1. Juli den neuen Altar in der Klosterkirche St. Ludwig geweiht. Diese war seit Januar gründlich vom Ruß gereinigt und renoviert worden. Die Diözese Würzburg beteiligte sich mit einem Zuschuss von 25 Prozent der Gesamtkosten. Genau hundert Jahre vorher war die im Beuroner Stil errichtete Kirche von Bischof Ferdinand Schlör geweiht worden. mehr... |
06.07.2009 | Gemeindliche Bauschuttdeponien machen dicht! | Nach der Deponieverordnung werden die Auflagen für das Betreiben der Erdaushub- und Bauschuttdeponien derart hoch, dass die Gemeinden diese nicht weiterbetreiben können. |
29.06.2009 | 375 Jahre Celtis-Gymnasium | ![]() FRÄNKISCHER ABEND IN WIPFELD am 19.06.2009 Über 100 Mitglieder der Schulfamilie des Celtis-Gymnasiums nahmen teil am Ausflug in den Geburtsort des Namensgebers der Schule, Konrad Celtis. Das Schiff legte am Nachmittag an der Gutermannpromenade ab: Während der beschaulichen Fahrt mainabwärts unterhielten Lehrer des Celtis - Gymnasiums die Passagiere mit Musikstücken und lasen Gedichte von Celtis in lateinischer und deutscher Sprache sowie eine eigens erstellte Übertragung ins Fränkische vor. mehr... |
03.06.2009 | Regierung von Unterfranken bewilligt Zuschüsse für Mainfähren | Würzburg (ruf) – Die Regierung von Unterfranken bewilligt für den Unterhalt der unterfränkischen Mainfähren Zuschüsse von insgesamt 98.000 Euro. Die Fördermittel werden im Rahmen der Verteilung der Kfz-Steuer nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) bereitgestellt. mehr... |
30.05.2009 | "Feine Moderne in historischen Mauern" | Berichterstattung zum Literaturhaus Wipfeld vom 29. Mai 2009. mehr... |
27.05.2009 | Schreibwettbewerb trifft auf große Resonanz | Der Andrang beim interaktiven
Schülerschreibwettbewerb „Auf und davon“ des Literaturhauses Wipfeld sprengt
alle Erwartungen Das Literaturhaus Wipfeld, das am 2. Oktober 2009 zur Feier des 550.Geburtages des berühmten Wipfelder Literaten Conrad Celtis eröffnet werden wird, rief im April 2009 zur Teilnahme am interaktiven Schülerschreibwettbewerb „Auf und davon“ auf, bei dem Schulklassen gemeinsam mit drei Kinder- und Jugendbuchautoren an phantastischen Geschichten schreiben können. Das Interesse in den beiden beteiligten Landkreisen Schweinfurt und Kitzingen sprengt alle Erwartungen! Gerechnet hatte das Projektteam mit etwa 30 Anmeldungen, fast doppelt so viele sind es nun geworden. mehr... |
20.05.2009 | Webseite zur Regionalentwicklung online | Seit knapp einem Jahr ist das Regionalmanagement
Schweinfurter Land für die Regionalentwicklung und die Umsetzung von
Leader-Projekten im Landkreis Schweinfurt zuständig: Im Juni 2008 haben die
beiden Regionalmanager Holger Becker und Ulfert Frey im Sachgebiet
Kreisentwicklung im Landratsamt ihre Arbeit aufgenommen. Um allen Interessierten einen Zugang zu dem vielfältigen Aufgabenfeld des Regionalmanagements Schweinfurter Land zu ermöglichen, ist jetzt ein entsprechender Internetauftritt online. mehr... |
14.05.2009 | Sanierung der Klosterkirche St. Ludwig | Die Klosterkirche wird derzeit einer umfassenden Innenrenovierung unterzogen. Ab 1. Juli 2009 - zum 100. Jahrestag der Einweihung - soll das Gotteshaus wieder geöffnet sein. mehr... |
09.05.2009 | Autofreier Sonntag am 17. Mai | Nach der großen Resonanz im Vorjahr findet auch 2009 wieder ein autofreier Sonntag für Genießer im Fränkischen Weinland statt. Am 17. Mai um 10 Uhr fällt der Startschuss. In zwölf Weinlandgemeinden entlang einer 42 Kilometer langen Strecke von Schwarzach bis Grafenrheinfeld besteht einen Tag lang wieder die Möglichkeit für Radfahrer und Inline Skater ohne störenden Autoverkehr die Landschaft zu genießen. Zeit zum Genießen sollte man sich wirklich nehmen, denn entlang der Strecke wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Ausstellungen, Führungen durch die Orte und die Weinberge, Musikdarbietungen, Gesundheitschecks und vieles mehr lassen keine Langeweile aufkommen. Unterschiedliche kulinarische Spezialitäten für jeden Geschmack und jede Tageszeit geben die nötige Energie für das Sportprogramm. Nähere Informationen und einen Prospekt mit dem ausführlichen Programm erhalten Sie bei der Tourist Information Fränkisches Weinland, Am Congress Centrum, 97070 Würzburg, Telefon |
04.05.2009 | Fotowettbewerb "Entdecke Deinen Ort" | DasÖrtliche (Telefonbuch) hat seinen Webauftritt überarbeitet und sucht für die neuen regionalen Startseiten die schönsten Fotos. Dazu veranstaltet DasÖrtliche den Fotowettbewerb „Entdecke Deinen Ort“. mehr... |
28.04.2009 | Celtis-Vortrag zum Nachlesen | Unter http://www.uni-bamberg.de/asfr/leistungen/transfer/ steht Ihnen der Vortrag von Prof. Wuttke anlässlich des 550. Geburtstags von Conrad Celtis zum Nachlesen zur Verfügung. (Alle Rechte vorbehalten) mehr... |
28.04.2009 | Instandhaltungsarbeiten an der Schleuse | Instandhaltung der Schleusen am Main, Main-Donau-Kanal und Donau - 8 Tage Schifffahrtspause ab Dienstag, den 21.04.2009 Wie jedes Jahr im April stehen auch dieses Jahr wieder umfangreiche Instandhaltungsmaßnamen an den Schleusen des Mains, Main-Donau-Kanals und der Donau an, die bei laufendem Schifffahrtsbetrieb nicht möglich sind. Die durchgehende Schifffahrt ruht dann für 8 Tage auf der 760 km langen transeuropäischen Wasserstraßenverbindung, lokale Fahrgastschiffe können jedoch örtlich verkehren. mehr... |
09.04.2009 | Auf den Spuren von Conrad Celtis | Auf den Spuren von Conrad Celtis - Gästeführung und
Weinprobe am 19. Juni 2009 Am Freitag, den 19. Juni, findet ein Ausflug auf den Spuren von Conrad Celtis statt. Er beginnt um 16.00 Uhr an der Gutermannpromenade in Schweinfurt und führt mit dem Schiff nach Wipfeld. Gegen 18.00 Uhr sind Gästeführungen in Wipfeld geplant, anschließend findet eine Weinprobe mit fränkischer Brotzeit und mit einem kleinen Unterhaltungsprogramm im Sportheimsaal statt. Aus organisatorischen Gründen muss die Teilnehmerzahl begrenzt werden: Für die Schifffahrt (inkl. Rücktransport) stehen 90 Plätze zur Verfügung, weitere 60 Personen können mit eigener Anreise an dem Programm in Wipfeld teilnehmen (Preis: 20 € für Schifffahrt, Führung, Weinprobe, Brotzeit, Bustransfer, bzw. 11 € bei eigener An- und Abreise). Die Karten sind ab dem 20. April im Sekretariat des Celtis-Gymnasiums (über Frau Engert) erhältlich. Einheimische, die am Programm in Wipfeld teilnehmen möchten, mögen wegen der Karten bitte direkt mit dem Celtis-Gymnasium in Kontakt treten. Celtis-Gymnasium Telefon 09721-675060 Telefax 09721-6750622 eMail: sekretariat@celtis.de mehr... |
23.03.2009 | Celtis-Bocksbeutel |
Richten Sie Bestellungen bitte an die
mehr... |
22.03.2009 | Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer | Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer |
07.02.2009 | Celtis-Gymnasium stellt Jubiläumsprogramm vor | Das Celtis-Gymnasium hat ein Veranstaltungsprogramm zum 375-jährigen Schuljubiläum vorgestellt.
mehr... |
16.01.2009 | Blutspendetermine | Unter dem Hauptmenüpunkt "Aktuelles" finden Sie ab sofort auf der Seite "Blutspendetermine" die aktuellen Termine in der Region. mehr... |
14.01.2009 | Celtis-Jahr 2009 |
Conrad Celtis - Humanist und lateinischer Dichter Als Sohn eines fränkischen Winzers wurde Conrad Celtis - der mit Geburtsnamen Bickel oder Pickel hieß - am 1. Februar 1459 in Wipfeld geboren. Später schrieb er in einem seiner Gedichte: „Einst wuchs ich auf in den fränkischen Hügeln des Bacchus, wo der Main zwischen ragenden Ufern sich biegt und sonnige Hügeln in Weinlaub sich kleiden.“ Er verließ seinen Heimatort auf einem Mainfloss, als er vom Vater zur Arbeit im Weinberg angehalten wurde. In Köln und Heidelberg studierte er die „Artes liberales“, die er 1485 als Magister abschließt. Seine Bildungsreisen führten ihn an zahlreiche Universitäten bis nach Italien, wo er in den Humanistenkreisen verkehrte. Am 18. April 1487 wurde Celtis auf der Nürnberger Burg als erster Deutscher zum „poeta laureatus“ - zum Dichter - gekrönt. In Ingolstadt und Wien hatte er Professuren für Rhetorik und Poetik inne. Celtis gilt als der deutsche „Erzhumanist“. Am 4. Februar starb Celtis in Wien, wo er an der Ostseite des Stephansdoms beigesetzt wurde. Heute trägt das Sprachliche, Humanistische und Musische Celtis-Gymnasium in Schweinfurt seinen Namen, das in diesem Jahr sein 375. Gründungsjubiläum feiert. Obwohl Celtis nicht Winzer werden wollte und nie wieder in seinen Heimatort zurückgekehrt ist, behält er eine enge Verbindung zum Wein. In der „Norimberga“, einem Städtelob über die Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1495, widmete er mehrere Seiten dem Übel der Weinfälscherei. Drastisch schildert er die Folgen, die die Einnahme eines mit Schadstoffen verunreinigten Weines verursacht. An den Rat der Stadt Nürnberg appellierte er eindringlich: „Infolgedessen, hochweise Stadtväter, müsst ihr nicht nur die Fässer dieser Leute zertrümmern und derartiges Gift in euren Fluss schütten, sondern auch die Leute, die dieses Gift ausschenken, lebend ins Feuer des Scheiterhaufens stoßen.“
TB mehr... |
23.12.2008 | Kunst- und Kulturführer | „Brauchtum, Dialekte und Geschichten entwickeln sich über Jahrhunderte, Zugehörigkeitsgefühl und Heimatverbundenheit entstehen dort, wo Menschen an ihrem Lebensraum Anteil nehmen. So entfalten sich Heimatgeschichte, Kultur und Brauchtum durch die Menschen, die sich mit einer Region verbunden fühlen“, sagt Landrat Harald Leitherer: Der Landkreis Schweinfurt hat pünktlich zur Weihnachtszeit einen Kunst- und Kulturführer herausgebracht, der zu den Kostbarkeiten des nördlichen und nordwestlichen Landkreises Schweinfurt führt. |
23.12.2008 | Nutzungskonzept "Literaturhaus" | Informationen zum Nutzungskonzept für ein "Literaturhaus" im Haus Bachgasse 1 |
26.11.2008 | Versetzung des "Büttnerhauses" | Link: TV-Beitrag mehr... |