Elektrokleingeräte werden künftig nicht nur bei der Sperrmüllsammlung abgeholt oder am AWZ Rothmühle bzw. bei der Problemmüllsammlung kostenlos angenommen, sondern auch bei vielen Gemeinden am Bauhof / im Rathaus oder einer anderen gut zugänglichen Stelle gesammelt. Genaue Informationen zum Standort und zu den Öffnungszeiten der neuen Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde. Bild: Harald Heinritz, LRA Kitzingen
Landkreis Schweinfurt. Das Angebot an Wohnraum, Arbeitsplätzen sowie
Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Naherholung zeigt sich im Landkreis
Schweinfurt als ein intaktes Miteinander, das auch für die Zukunft eine positive
Entwicklung erwarten lässt. Lebensqualität und Lebensstandard halten jeden
Vergleich aus, gleichzeitig liegen die Lebenshaltungskosten unter dem
bayerischen Durchschnitt. Seit vielen Jahren ist zudem die Arbeitslosenquote
sehr niedrig: Im Juni 2011 liegt sie bei 2,7 Prozent.
Der Musikverein Wipfeld hat unter Leitung seines langjährigen
Dirigenten Karl-Heinz Sauer, dem Bläserreferenten im Bistum Würzburg, ein
Pontikalamt im Würzburger Dom musikalisch gestaltet. Anlass des Engagements war
das 175-jährige Bestehen des Fränkischen Weinbauverbands, für die eine
Blaskapelle aus einem Weinort gesucht wurde. Verstärkt wurden die Wipfelder bei
diesem Engagement von Musikanten aus Heidenfeld, Hergolshausen, Volkach und
Prichsenstadt. Zur Aufführung kamen unter
anderem von Karl-Heinz Sauer eigens für diesen Gottesdienst arrangierte Werke
wie "Adoro te devote" von Leon Boellmann und das "Nachspiel" von Felix
Mendelssohn-Bartholdy. An dem festlichen Gottesdienst nahmen rund 900 Winzer,
Abordnungen von Weinbauvereinen, Symbolfiguren und Weinprinzessinnen sowie
Vertreter aus Politik und Verbänden teil. Im Anschluss an den Gottesdienst zog
die Festgemeinde zu den Marschklängen der Wipfelder Musikanten in einem Festzug
zum Würzburger Weindorf am Marktplatz. TB mehr...
27.05.2011
Bilder von der Autorenlesung
Im Literaturhaus in Wipfeld durften sich Kindergarten- und Grundschulkinder am 28.04.2011 in zwei Vorlesungen von den spannenden Geschichten mit Angelina und dem Himmelsbären oder Laura und Ihrem ersten Tag in der Schule verzaubern lassen.
Am 24. und 25. Mai 2011 fand im Literaturhaus Wipfeld jeweils eine Märchenstunde für die 2. Klasse der Grundschule Schwanfeld statt. Einen Einblick in die Zauberwelt des Märchens gewährte die versierte Geschichtenerzählerin Karola Graf. Zuerst mussten sich die Anwesenden mit Hilfe eines Liedes in Könige und Königinnen verwandeln. Anschließend lauschten die Kinder dem Märchen von "Jorinde und Joringel". Nachdem die Schüler noch ihr Lieblingsmärchen bekanntgegeben hatten, wurde die Geschichte vom "Teufel und den drei goldenen Haaren" spannend und doch einfühlsam von Frau Graf vorgetragen. zu guter Letzt animierte die Märchenerzählerin noch zu einer Mitmach-Geschichte, in der erzählt wurde, was alles in einem verlorenen Tontopf vor sich gehen kann. Völlig verzaubert traten die Kinder wieder den Heimweg zur Schule an.
Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr legten die Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" nach den seit vergangenenem Jahr geltenden neuen Richtlinien ab, mit der die Prüfung praxisnäher ausgestaltet wurde. Die Schiedsrichter KBI Peter Hauke, KBM Walfried Fröhr und KBM Holger Strunk bescheinigten den Gruppen eine sehr gute und fast fehlerfreie Leistung. Ein Dankeschön an die Teilnehmer für die Bereitschaft, sich der neuen Prüfung zu stellen und die im Notfall unter Umständen lebenswichtigen Handgriffe in etlichen Sonderübungen einzustudieren.
Die Teilnehmer der Leistungsprüfung waren: Robert Volkmuth, Michael Gröger, Rainer Seufert (alle Stufe 6), Werner Selzam (5), Katharina Selzam (4), Tobias Blesch (3), Heiko Braun, Philipp Volk, André Schneider (alle Stufe 2), Pascal Kirchner, Christian Hack, Dominik Schneider, Frank Selzam, Dominic Knittel, Maximilian Löber (alle Stufe 1)
Regierung von Unterfranken bewilligt Breitband-Förderung
Breitbandversorgung im ländlichen Raum: Sieben weitere Investitionsbescheide zur Förderung des Breitbandausbaus an unterfränkische Kommunen erlassen
Würzburg (ruf) – Die Regierung von Unterfranken ist auch 2011 auf einem guten Weg, den Ausbau der Breitbandversorgung in Unterfranken in der Fläche voranzutreiben. In den letzten Tagen wurden nachstehenden Kommunen als Maßnahmeträger folgende Zuschüsse bewilligt:
(...)
Maßnahmeträger: Gemeinde Wipfeld (Landkreis Schweinfurt) Anbieter: Deutsche Telekom Zuschuss: 58.590 Euro
(...)
Die Förderung erfolgt aufgrund der Ermächtigung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie mit Landesmitteln. Damit wurde seit 2009 in 112 unterfränkischen Kommunen eine Breitbandversorgung mit rund 8,7 Millionen Euro gefördert. Etwa 80.000 Privathaushalte werden dadurch in den nächsten Jahren durch eine bessere Breitbandversorgung in den ländlichen Gebieten profitieren. In 20 der geförderten Kommunen mit ihrer meist weiträumigen Siedlungsstruktur ist der Ausbau zwischenzeitlich auch bereits erfolgt oder steht kurz vor dem Abschluss.
PI 161/11 - 12. Mai 2011 (Regierung von Unterfranken)
5. Autofreier Sonntag für Genießer im Fränkischen Weinland
Nach der großen Resonanz im Vorjahr findet auch 2011 wieder ein Autofreier Sonntag für Genießer im Fränkischen Weinland statt. Am 22. Mai um 10 Uhr fällt der Startschuss. Ein 45 Kilometer langer Kurs führt von der Weinregion an der Volkacher Mainschleife zu den kulturellen Schätzen des Schweinfurter Lands und zurück. Erstmals besteht 2011 die Möglichkeit, fast die gesamte Strecke auf einem Rundkurs zu bewältigen und damit noch mehr zu erleben. Zeit zum Genießen sollte man sich aber nehmen, denn entlang der Strecke wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Ausstellungen, Führungen durch die Orte und die Weinberge, Musikdarbietungen, Gesundheitschecks und vieles mehr lassen keine Langeweile aufkommen. Unterschiedliche kulinarische Spezialitäten für jeden Geschmack und jede Tageszeit geben die nötige Energie für das Sportprogramm. Einen Prospekt mit dem ausführlichen Programm finden Sie hier zum Download.
Jetzt heißt es umsteigen: Das „Mainschleifen-Shuttle“ ist von Freitag, 6. Mai bis Sonntag, 16. Oktober 2011 wieder jeweils von Freitag bis Sonntag an der Mainschleife in 15 Orten unterwegs.
Wer ist dabei? Zwischen Wipfeld und Segnitz sind alle Main-Gemeinden im Landkreis an der gemeinsamen Beschilderung und ersten Öffentlichkeitsarbeit beteiligt, d.h. Wipfeld, Obereisenheim, Fahr, Astheim, Volkach, Escherndorf, Köhler, Sommerach, Schwarzach, Dettelbach, Mainstockheim, Albertshofen, Kitzingen, Sulzfeld, Marktsteft, Marktbreit und Segnitz. (siehe Übersichtskarte)
Sind die Schilder schon überall montiert? Viele Schilder sind schon montiert, die restlichen werden in den kommenden Wochen aufgebaut. In Wipfeld und Marktbreit werden größere Baumaßnahmen durchgeführt, z.B. in Marktbreit ein Biwakplatz mit Einstiegstreppe, der bis zum Spätsommer fertig sein wird.
Wie sieht’s am restlichen Main aus? Der Landkreis Kitzingen ist die erste Region am Main, die die Gelbe Welle flächendeckend eingeführt hat. Am Obermain gibt es zwar einen Kanuwanderweg, aber noch keine Gelbe Welle-Infrastruktur. Die Nachbarregionen am schiffbaren Main wollen in den kommenden Jahren nachziehen.
Organisation: Das Gemeinschaftsprojekt wird vom Regionalmanagement koordiniert. Für den Förderantrag beim EU-Programm LEADER hat der Landschaftspflegeverband die Trägerschaft übernommen
Das Mainschleifen-Shuttle fährt in diesem Jahr von Freitag, 06. Mai bis Sonntag, 16. Oktober 2011 jeweils freitags, samstags, sonn- und feiertags. Beachten Sie unser Fahrtenangebot (freitags ab 14 Uhr, samstags ab 10 Uhr, sonntags ab 14 Uhr). Den Fahrplan können Sie sich hier herunterladen.
Da bereits die umliegenden Gemeinden die Fährpreise für einen PKW auf 1,50 € angehoben haben und die Gemeinde Wipfeld in den letzten 9 Jahren ein durchschnittliches Restdefizit (nach Abzug der staatlichen Förderung) von 27.500,-- € jährlich zu verzeichnen hat, wird auch festgelegt, die PKW-Gebühr auf 1,50 € anzuheben. Um Vielfahrer zu entlasten, wird zukünftig eine neue Mehrfachfahrkarte im Wert von 20,-- € für 16,-- € angeboten. Die bisherigen 40 Abschnitte auf der Mehrfachfahrkarte werden von 0,25 € auf 0,50 € angepasst. Die bisherigen Mehrfachfahrkarten gelten trotzdem weiterhin. Die bisherige Gruppenermäßigung entfällt. Die Fahrpreisanpassung für PKW oder Motorrad oder Kleintransporter bis 2,8 to Gesamtgewicht oder landw. Zugmaschine einschl. Fahrer oder LKW-Anhänger gilt ab 01.03.2011. Die anderen Gebühren bleiben unverändert.
Dosen dürfen jetzt auch in die Gelbe Tonne / den Gelben Sack
Ab Januar 2011 dürfen Dosen und sonstige Metallverpackungen jetzt auch in die Gelbe Tonnen / Gelben Säcke - die übrigens nun wieder von der Fa. VEOLIA Umweltservice, Bergrheinfeld, geleert bzw. eingesammelt werden
Hier eine Übersicht über die für die Gelbe Tonne / den Gelben Sack zugelassenen Materialien:
Vom 25. September bis 3. Oktober 2010 findet in Schweinfurt wieder die weit über die Region hinaus bekannte und beliebte ufra-Messe statt. Natürlich präsentiert sich auch der Landkreis Schweinfurt wieder bei der großen Ausstellung. Heuer unter dem Motto: „Das alles gibt’s im Landkreis Schweinfurt“.
Wegen der energetischen Sanierung des Verwaltungsgebäudes zieht die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft in das ehemalige Hausmeisterhaus der Schule (Schulstr. 2) um.
Metallteile werden seit Jahrzehnten beim Sperrmüll eingesammelt. Es handelt sich dabei keineswegs um Schrott im umgangssprachlich abwertenden Sinn, sondern um einen Wertstoff im besten Sinn. Metall ist gut verwertbar und bringt gutes Geld! Geld, das allen Müllgebührenzahlern im Landkreis zugute kommt.
Wenn – wie momentan - die Preise auf dem Altmetallmarkt hoch sind, gibt es allerdings auch immer mehr gewerbliche Sammlungen neben der Sperrmüllabfuhr.
Der Landkreis Schweinfurt saniert wieder mehrere Teilstrecken seines Kreisstraßennetzes mit Deckenbaumaßnahmen und Oberflächenbehandlungen. Die Maßnahmen, die auf verschiedenen Straßen im gesamten Landkreisgebiet durchgeführt werden, können bis Mitte August dauern. Dabei kommt es immer wieder zu Verkehrsbehinderungen. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, auf entsprechende Beschilderungen zu achten und vorsichtig zu fahren.
Nach der großen Resonanz im Vorjahr findet auch 2010 wieder ein Autofreier Sonntag für Genießer im Fränkischen Weinland statt. Am 2. Mai um 10 Uhr fällt der Startschuss.
Weil "Einnetzen" für einen Ballsportverein Pflicht ist, kann der FC Wipfeld ab sofort auch unter www.fcwipfeld.de erreicht werden. Neben einer Vorstellung des Vereins finden sich dort aktuelle Informationen aus den Sparten sowie aktuelle Terminhinweise.
Im November waren „Mutter“ und „Tochter“ beim Notar. Die „Mutter“ ist die Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu, vertreten durch Generaloberin Schwester Veridiana Dürr, hundertprozentige „Tochter“ ist das Antonia-Werr-Zentrum St. Ludwig, vertreten durch Gesamtleiterin Schwester Agnella Kestler.